Datenschutz
Mit dieser Datenschutzerklärung unterrichtet die Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (HMDK) Stuttgart ihre Nutzerinnen und Nutzer über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten. Wir bitten Sie, diese Datenschutzerklärung sorgfältig durchzulesen.
Mit dem Besuch unserer Webseiten stimmen Sie den im Folgenden beschriebenen digitalen und analogen Verarbeitungen und Nutzungen Ihrer Daten zu.
Ansprechpartner für den Datenschutz
Der Datenschutzbeauftragte der HMDK Stuttgart, Urbanstraße 25, 70182 Stuttgart, ist Martin Renz, erreichbar unter: datenschutz@hmdk-stuttgart.de
Umgang mit personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine natürliche Person bestimmbar ist, also Angaben, durch die eine Person eindeutig identifiziert werden kann. Dazu gehören u. a. der Name, die E-Mail-Adresse oder die Telefonnummer. Aber auch Daten, welche Webseiten von Personen angesehen wurden, zählen zu personenbezogenen Daten. Im Allgemeinen ist es für die Nutzung unseres Webauftritts nicht erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten angeben. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, auf freiwilliger Basis. Wo Dienste und Funktionen ohne Wahlmöglichkeit eine Erhebung personenbezogener oder personenbeziehbarer Daten (wie etwa IP-Adressen) voraussetzen erklären Sie mit der weiteren Nutzung unserer Webseiten Ihre Einwilligung hierzu.
Jegliche Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, unabhängig davon ob sie über Online-Formulare (z. B. Anmeldung zur Aufnahmeprüfung) oder über Formulare in Papierform erfasst wurden, erfolgt nur zu den in dieser Erklärung genannten Zwecken und in dem zur Erreichung dieser Zwecke erforderlichen Umfang. Hierzu zählt beispielsweise auch die Kontaktaufnahme des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) mit den eingeschriebenen Studierenden oder das Beziehen des HMDK-Newsletters, des Newsletters des Career Service und des Newsletters CAMPUS GEGENWART. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend dem gesetzlichen Datenschutzrecht sowie dieser Datenschutzerklärung. Zudem ergreifen wir angemessene technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz Ihrer uns anvertrauten personenbezogenen Daten. Ihre Daten werden (abgesehen von den in dieser Erklärung geschilderten Diensten und Funktionen, für die Dritte einbezogen sind) ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unsere Hochschule unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unserer Hochschule oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Fotoaufnahmen bei Veranstaltungen
Es finden zahlreiche sehr unterschiedliche Veranstaltungen in den Räumlichkeiten der HDMK statt. Um im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit diese kulturelle Vielfalt darstellen zu können, werden Fotoaufnahmen gemacht. Als Rechtsgrundlage dient hier Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.
Die Fotografinnen und Fotografen können hierbei sowohl Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der HDMK sein, als auch externe Personen, die von der HMDK engagiert werden.
In unseren Veranstaltungsräumen weisen Aushänge darauf hin, dass es zu Fotoaufnahmen kommen kann. Dies sind in der Regel Aufnahmen von größeren Personengruppen, beispielsweise im Zuschauerraum. Bei Einzelpersonen, die fotografisch deutlich herausgestellt werden, holen die Fotografinnen und Fotografen von diesen Einzelpersonen vor Ort eine schriftliche "Einwilligungserklärung zur Verwendung von Fotos" ein.
Eine routinemäßige Löschung der Fotoaufnahmen ist derzeit nicht vorgesehen.
Überwachung durch Videokameras
Im Hauptgebäude der HMDK in der Urbanstraße 25 befinden sich derzeit zwölf Videokameras, die im 24-Stunden-Betrieb Bilder aufzeichnen. Diese Aufzeichnungen dienen dem Schutz der Studierenden, der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und den Gästen der HMDK, zudem dem Schutz des Eigentums. Als Rechtsgrundlage dient hier Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Videokameras befinden sich an unterschiedlichen Stellen im Haus. Diese Stellen sind durch Piktogramme entsprechend gekennzeichnet. Eine Löschung der Aufnahmen erfolgt nach 28 Tagen.
Zweck der Datenverarbeitung
Personenbezogene Daten werden auf dem Webauftritt der HMDK Stuttgart nur dann erhoben, wenn dies zur Erreichung der angegebenen Zwecke erforderlich ist oder die Person in die Datenerhebung ausdrücklich einwilligt.
Zugriffsdaten / Server-Logfiles
Die HMDK Stuttgart erhebt über ihr Zentrum für Datenverarbeitung als technischem Betreiber der Website Daten über jeden Zugriff auf das Angebot (so genannte Server-Logfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören
- IP-Adresse des webseite-aufrufenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Aufrufs der Seiten
- URL-Pfad der angeforderten Seite/Datei und gewünschte Zugriffsmethode
- Zugriffsstatus des Web-Servers (bspw. Datei übertragen, Datei nicht gefunden)
- Übertragene Datenmenge
- Informationen über die für den Zugriff verwendete Software (i.d.R. Browsertyp und Browserversion, Betriebssystem des aufrufenden Rechners)
- URL, von der aus die Seite/Datei aufgerufen wurde
Die HMDK Stuttgart verwendet die gespeicherten Zugriffs-Protokolldaten zur Identifikation und Nachverfolgung unzulässiger Zugriffsversuche und Zugriffe auf die Website. Die Server-Logfiles werden für die Dauer von sieben Tagen gespeichert und dann gelöscht. Zum Zweck der Optimierung der Website werden die gespeicherten Zugriffs-Protokolldaten in anonymisierter Form ausgewertet. Mit diesen Daten sind dann Personen nicht mehr identifizierbar.
Bewerbung
Sofern Sie sich an der HMDK Stuttgart bewerben und uns Ihre Bewerbungsunterlagen zukommen lassen, verarbeiten und nutzen wir diese uns freiwillig zur Verfügung gestellten Daten ausschließlich zur Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nur in Fällen, in denen Sie uns unter Angabe der Empfänger schriftlich und ausdrücklich dazu bevollmächtigen.
Kontaktaufnahme
Wir bieten Ihnen auf unserer Website die Möglichkeit, mit Mitgliedern bzw. Einrichtungen der HMDK Stuttgart per E-Mail in Verbindung zu treten. In diesem Fall werden die gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte oder Zusammenführung mit anderen Datenquellen erfolgt nicht.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Kontaktaufnahme basiert auf der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung über das Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist daher nicht zu gewährleisten.
Online-Ticketvorverkauf
Der Online-Ticketvorverkauf erfolgt durch die Reservix GmbH („Reservix“) über das von der Reservix betriebene Ticket-Portal www.hmdk-stuttgart.reservix.de. Der gesamte Ticketkauf-Prozess von der Auftragsabwicklung bis zum Versand der Tickets wird ausschließlich über Reservix abgewickelt. Wir erheben hierzu keine personenbezogenen Daten von Ihnen. Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich durch Reservix erhoben. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Reservix erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen von Reservix. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre. Adresse der Reservix und URL mit deren Datenschutzhinweisen: Reservix GmbH, Humboldtstraße 2, 79098 Freiburg im Breisgau https://www.reservix.de/datenschutz
Alumni
Die HMDK Stuttgart pflegt keine offizielle Alumni-Datenbank. Es gibt beim Studiengang Sprechkunst und Sprecherziehung, dem Studiengang Figurentheater und der Opernschule individuell angelegte Alumni-Listen.
Zu statistischen Zwecken behält sich die HMDK vor, nach dem Studienabschluss in einer geeigneten Form ausgewählte Daten über den Verbleib der Studierenden zu erheben und diese in anonymisierter Form zu verarbeiten.
Suche
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, über unsere Suchfunktion die Inhalte der Website der HMDK Stuttgart zu durchsuchen. Die Website legt dafür einen eigenen Suchindex an. Die Suchanfragen werden weder gespeichert noch ausgewertet.
Analysedienst Matomo
Unsere Website verwendet „Matomo“ eine Open-Source-Webanalyseplattform von InnoCraft Limited (NZBN 6106769), 7 Waterloo Quay, PO625, 6140 Wellington, Neuseeland.
Der Umfang der Datenverarbeitung setzt sich wie folgt zusammen:
Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:
- 3 Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers
- die aufgerufene Webseite
- die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)
- die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
- die Verweildauer auf der Webseite
- die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite
Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Webseite. Eine Speicherung dieser Daten findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern das letzte Byte der IP-Adresse maskiert wird (Bsp.: 192.168.134.xxx). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich.
Zweck
Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind durch die Auswertung der gewonnenen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Speicherdauer und Widerspruchsdauer und Widerspruchsrecht, Widerruf der Einwilligung
Wir bieten den Nutzern auf unserer Website die Möglichkeit eines Opt-Out aus dem Analyseverfahren. Auf diese Weise wird ein Cookie auf ihrem System gesetzt, der unserem System signalisiert, die Daten des Nutzers nicht zu speichern. Löschen Sie den entsprechenden Cookie zwischenzeitlich vom eigenen System, so müssen Sie den Opt-Out-Cookie erneut setzen.
Nähere Informationen zu den Privatsphäre Einstellungen der Matomo Software finden Sie unter folgendem Link:
Hier können Sie Ihre Einstellungen prüfen und den Opt-Out vornehmen.
Verlinkte Webseiten
Unsere Webseiten verfügen über Verlinkungen zu externen Webseiten. Auf die Inhalte dieser Webseiten haben wir keinen Einfluss und übernehmen daher keine Verantwortung oder Haftung für die Zulässigkeit, Richtigkeit, Darstellung und Vollständigkeit der dort veröffentlichten bzw. angezeigten oder abrufbaren Inhalte.
Wir informieren Sie hiermit darüber, dass beim Aufruf dieser externen Webseiten möglicherweise Ihre IP-Adresse durch den jeweils zuständigen Webseitenbetreiber protokolliert wird.
Wenn Sie unsere Webseiten verlassen, empfehlen wir, die Datenschutzerklärung der externen Webseitenbetreiber zu prüfen, bevor Sie die Webseiten aufrufen oder die dortigen Funktionen nutzen. Beispielsweise:
https://www.facebook.com/policy.php
https://www.youtube.com/t/terms?gl=DE&hl=de
https://policies.google.com/privacy?hl=de
YouTube
Diese Website verwendet eingebettete YouTube-Videos im Datenschutzmodus. Das heißt: YouTube speichert keine Cookies für einen Nutzer, der eine Website mit einem eingebetteten YouTube-Video aufruft, jedoch nicht auf das Video klickt, um die Wiedergabe zu starten. Wird auf das YouTube-Video geklickt, kann YouTube Cookies auf dem Computer des Nutzers speichern. Es werden jedoch keine personenbezogenen Cookie-Informationen für Wiedergaben von eingebetteten Videos gespeichert.
Übermittlung oder Weitergabe Ihrer Daten
Eine Übermittlung bzw. eine Weitergabe an Dritte Ihrer durch uns erhobenen, verarbeiteten oder genutzten Daten erfolgt grundsätzlich nicht ohne Ihr ausdrückliches Einverständnis, es sei denn, dass dies
- zur Abwicklung unserer vertraglich zugesicherten Leistungen erforderlich ist,
- zur Durchsetzung unserer Forderungen notwendig wird,
- durch einen gesetzlichen Erlaubnistatbestand legimitiert wird oder wir gesetzlich zur Weitergabe der Daten verpflichtet sind,
- für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr oder zum Schutz unserer Webseiten erforderlich ist,
- zur Durchsetzung der Rechte Dritter oder im Rahmen der gesetzlichen Auskunftspflichten bzw. einer gerichtlichen Anordnung zur Erteilung der Auskunft erforderlich ist.
Routinemäßige Löschung von Ihren Daten
Die von der HMDK Stuttgart über Sie gespeicherten Daten werden datenschutzkonform vernichtet bzw. gelöscht, wenn
- die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen beispielsweise gemäß der steuer- und handelsrechtlichen Vorschriften abgelaufen sind oder
- die Erhebung oder Verarbeitung unrechtmäßig ist bzw. war oder
- die Daten zur Erfüllung der Zwecke, zu denen sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind.
Ihre Rechte
Auskunftsrecht
Sie haben gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, auf Anfrage, jederzeit und kostenfrei Auskunft über Ihre an der HMDK Stuttgart zu Ihrer Person verarbeiteten Daten zu erhalten. Der Umfang der Auskunft ergibt sich aus Art. 15 DSGVO.
Ihr Auskunftsbegehren richten Sie bitte per E-Mail an datenschutz@hmdk-stuttgart.de oder per Post an folgende Adresse: Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, Datenschutzbeauftragter, Urbanstraße 25, 70182 Stuttgart.
Recht auf Berichtigung Ihrer Daten
Sie haben gemäß Art. 16 DSGVO das Recht, bei Vorliegen unrichtiger oder unvollständiger Daten über Sie, die Berichtigung oder Vervollständigung dieser zu verlangen. Wir werden entsprechende Anfragen prüfen und in berechtigten Fällen die erforderlichen Maßnahmen ergreifen.
Recht auf Löschung und Sperrung Ihrer Daten
Sie haben gemäß Art. 17 DSGVO das Recht auf Löschung und Sperrung Ihrer Daten.
Ihre Daten werden datenschutzkonform vernichtet bzw. gelöscht, wenn
- Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung und Nutzung widerrufen haben oder
- Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einlegen und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen.
Eine vollständige Löschung erfolgt erst nach Ablauf der entsprechenden Fristen der steuer- und handelsrechtlichen Vorschriften. Bis zum Ablauf dieser Fristen und bis zur endgültigen Löschung werden Ihre Daten entsprechend gesperrt und von uns nicht weiterverarbeitet.
Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung
Sie haben gemäß Art. 18 DSGVO das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten in den in Art. 18 DSGVO festgelegten Fällen und Umfängen zu verlangen. Wir werden entsprechende Anfragen prüfen und in berechtigten Fällen die erforderlichen Maßnahmen ergreifen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben gemäß Art. 20 DSGVO das Recht, Ihre von uns verarbeiteten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Auf Ihren ausdrücklichen Wunsch hin, werden wir Ihre Daten, an Sie übermitteln, soweit wir dies technisch leisten können und dies datenschutzrechtlich zulässig ist.
Widerrufs- und Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, jederzeit und ohne Angabe von Gründen kostenfrei die uns von Ihnen erteilte Einwilligung zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten für die Zukunft zu widerrufen bzw. gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen. Den Widerruf Ihrer Einwilligung bzw. Widerspruch richten Sie bitte per E-Mail an datenschutz@hmdk-stuttgart.de oder per Post an folgende Adresse: Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, Datenschutzbeauftragter, Urbanstraße 25, 70182 Stuttgart.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben gemäß Art. 14 i.V.m. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz, sofern Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DSGVO verstößt. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.
Recht auf wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf gegen den Verantwortlichen
Sie haben gemäß Art. 79 DSGVO das Recht auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf, wenn Sie der Ansicht sind, dass Ihre zuvor aufgeführten Rechte infolge einer nicht im Einklang mit den Anforderungen der DSGVO stehenden Verarbeitung Ihrer Daten durch uns oder einen von uns beauftragten Auftragsverarbeiter verletzt wurden.
Haftung und Recht auf Schadenersatz
Sie haben gemäß Art. 82 DSGVO das Anspruch auf Schadenersatz gegen uns oder die durch uns beauftragte Auftragsverarbeiter, sofern Ihnen wegen eines Verstoßes gegen die DSGVO ein materieller oder immaterieller Schaden entstanden ist.
Aktualisierung der Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung wird bei neuen gesetzlichen Vorgaben, wesentlichen Änderungen des Funktionsumfangs unserer Webseiten oder interner organisatorischer Abläufe mit Wirkung für die Zukunft aktualisiert. Wir empfehlen Ihnen daher, unsere Datenschutzerklärung in regelmäßigen zeitlichen Abständen durchzulesen.
Letzte Änderung: 01.04.2025


















